Im Folgenden finden Sie einen Querschnitt meiner wichtigsten Kompositionen für unterschiedliche Besetzungen.
Die Opus-Zahlen wurden nachträglich hinzugefügt und betreffen im Wesentlichen die bedeutsameren, "veröffentlichten" Werke. Kleinere Stücke für den "musikalischen Tagesgebrauch" werden hier nicht mit aufgelistet und auch mit keiner separaten Opus-Zahl gekennzeichnet.
Gedichtkantate nach Texten von Christian Morgenstern, Georg Neumark und Julius Sturm für Chor, Solisten und mittelgroßes Orchester.
Auftragskomposition der Hochschule für Kirchenmusik Dresden.
Klangliche Stilistik: Frühromantik.
Herausgegeben im Eigenverlag
Passionskantate nach Texten der Bibel und Ämilie Juliane Gräfin von Schwarzbach-Rudolstadt für Chor, Solisten und erweitertes Kammerorchester.
Auftragskomposition der Hochschule für Kirchenmusik Dresden.
Klangliche Stilistik: Hochromantik.
Herausgegeben im Eigenverlag
Weihnachtsoratorium nach einem Libretto von Friedrich Spitta für großen Chor/Doppel-Chor, Solisten und großes Orchester.
Eine Besonderheit ist u.A. das Notenbild, welches sich am Stil des 19. bzw. frühen 20.Jhs. orientiert.
Klangliche Stilistik: Hoch- & Spätromantik.
Dauer: ungefähr 90 Minuten
Herausgegeben im Eigenverlag
Requiem nach Worten der Bibel sowie des 16. und 17. Jahrhunderts.Fassung für gemischten Chor, Solisten und große Orgel. Eine Orchesterfassung (Op.8b) ist angedacht.Klangliche Stilistik: Romantik mit Einflüssen aus dem 20.Jahrhundert
Herausgegeben im Eigenverlag
Liedersammlung für Chor (und Orchester ad libitum). Die Sätze können sowohl a cappella als auch mit Instrumentalbegleitung ausgeführt werden. Zu allen Liedern wurden passende Vorspiele beigefügt. Es wurde besonders Wert darauf gelegt, Weihnachtslieder auszuwählen, die heutzutage in Vergessenheit geraten sind oder die heute mit zum Teil abweichender Melodie gesungen werden.
Lied für Sinfonieorchester und Bariton solo nach einem Text aus dem 14.Jahrhundert (O, Ursprung aller Brunnen).
Klangliche Stilistik: Romantik mit Einflüssen aus dem 20.Jahrhundert
Partitur vorliegend, Klavierauszug in Arbeit.
Herausgegeben im Eigenverlag
Titel |
Jahr/Opus |
Besetzung | Anmerkung |
Mirabile mysterium |
2015 Op.1,Nr. 1 |
4-5st. gem. Chor + Soli a cappella |
Enthalten in "Geistliche und weltliche Chormusik Heft 1" |
Misereatur nostri |
2015 Op.1,Nr. 2 |
4st. gem. Chor a cappella |
Enthalten in "Geistliche und weltliche Chormusik Heft 1" |
O sacrum convivium |
2015 Op.1,Nr. 3 |
4st. gem. Chor a cappella |
Enthalten in "Geistliche und weltliche Chormusik Heft 1" |
Nachtlied "In stiller Nacht" |
2015 Op.2 |
4st. gem. Chor a cappella |
Enthalten in "Geistliche und weltliche Chormusik Heft 1" |
Passacaglia in d-moll [2020 / Op.6]
für Orgel solo.
Im Stil der deutschen Spätromantik des frühen 20. Jahrhunderts.
Werkdauer: gesamt ca. 15:00 (Passacaglia 9:30, Fuge 5:30).
Schwierigkeitsgrad: Mittelschwer bis schwer.
Gebundene Ausgabe mit Metallringbindung und dickerem Papier.
Notenmaterial auf Anfrage beim Komponisten erhältlich!
(Kopiergeschütztes Vorschaumaterial siehe links.)
Das in diesem Bereich zur Verfügung gestellte Notenmaterial kann von Ihnen kostenfrei heruntergeladen und frei in Konzert, Gottesdienst etc. verwendet werden.
Über eine Benachrichtigung zur Aufführung eines meiner Werke freue ich mich immer sehr.
Des Weiteren finden Sie weiter unten eine Auflistung von Publikationen, an denen ich mitgewirkt habe.
Hinweis: Bitte beachten Sie die geltenden Urheberrechte!
Friedrich Sacher (*1992)
Kompositionskonzept: Ricercar I & Ricercar II
Ziel des Gelegenheitsprojektes ist es, bereits vorhandene Themen alter Meister der Barockzeit zu verwenden, um daraus neue, kleine Stücke in Ricercar-Form zu bilden.
Es handelt sich um ein kleines, ungezwungenes Freizeitprojekt im Rahmen meiner Beschäftigung mit verschiedenen Kontrapunkt-Formen aus unterschiedlichen musikalischen Epochen.
Bei diesen kurzen Stücken steht primär die Freude am freien komponieren im Vordergrund. Auf komplexere Formen der Kontrapunktik (Kanon, Engführungen, Spiegelungen, Umkehrungen, Augmentationen, Diminutionen etc.) wird vorerst verzichtet.
Das Notenmaterial kann heruntergeladen, frei verwendet und aufgeführt werden. Die Besetzung ist hierbei ebenfalls frei wählbar und kann nach Belieben zusammengestellt werden (Ensemble-Instrumente, Solo-Tasteninstrument…).
ich würde mich, wie immer, lediglich über einen kleinen Hinweis freuen, sollte ein Arrangement zur Aufführung kommen!
Ricercar I (Thema von Johann Jakob Froberger):
In diesem Stück taucht das Thema lediglich in 3 Formen auf: Originalgestalt, in der Paralleltonart, in der horizontalen Spiegelung.
Ricercar II (Thema: Kopfthema der Nationalhymne der Ukraine):
In diesem Stück taucht das Thema in 4 Formen auf: Originalgestalt, verkürzt, in der Paralleltonart, in der Augmentation (Thema im halben Tempo).
Friedrich Sacher (*1992)
Vier Variationen über den englischen Kanon
"Adieu, sweet Amaryllis"
von Richard Browne & Thomas Morley.
Komponiert für Orgel solo.
Werkdauer: 13:35
Einzelausgabe (Partitur)
Friedrich Sacher (*1992)
Choralvorspiel zu "Christ ist erstanden" im alten Stil
Komponiert für Orgel solo.
Eine Video-Aufnahme ist hier zu finden.
Einzelausgabe (Partitur)
Heinrich Schütz (1585-1672)
Die Sieben Worte Jesu Christi am Kreuz
Bearbeitung für fünfstimmigen Chor, Solisten und Streichorchester.
Bearbeitet und herausgegeben von Friedrich Sacher.
Die in die Streichinstrumente übertragenen Stimmen sind Hinzufügungen des Herausgebers, sodass auf ein Tasteninstrument in der Continuo-Gruppe verzichtet werden kann. (Sämtliche Generalbassakkorde werden von den Streichern ausgeführt.)
Orchesterstimmen auf Anfrage verfügbar.
Einzelausgabe (Partitur)
Josquin Desprez (1450-1521)
"Tu solus qui facis mirabilia"
aus dem Sanctus der "Missa D'ung aultre amer"
für vierstimmigen Chor a cappella
Für vier Stimmen eingerichtet und herausgegeben von Friedrich Sacher.
Einzelausgabe
Johann Rudolph Ahle (1625-1673)
"Hinunter ist der Sonne Schein"
für vierstimmigen Chor a cappella
Herausgegeben von Friedrich Sacher.
Einzelausgabe
Ludwig Senfl (1490-1543)
"Unsäglich Schmerz empfind't mein Herz"
Weltliches Lied für Alt-Solo und Klavier
Bearbeitet und herausgegeben von Friedrich Sacher.
Einzelausgabe
Lupus Hellingk (1493-1541)
"Ach, Vater unser"
für vierstimmigen gemischten Chor
Neuausgabe (2018), transponiert und in modernen Schlüsseln von Friedrich Sacher.
Einzelausgabe
Friedrich Sacher (*1992)
Triptychon (Kanonische Studien) über den Choral
"Nun komm, der Heiden Heiland"
Komponiert für Orgel solo.
Einzelausgabe (Partitur)
Anonymus (17.Jahrhundert)
KYRIE und GLORIA
"Kyrie, Gott Vater in Ewigkeit" und "Allein Gott in der Höh sei Ehr"
aus der Lüneburger Orgeltabulatur
Übertragen von Christoph Albrecht (1979)
Herausgegeben (2018) von Friedrich Sacher
Einzelausgabe
"Selig sind, die da Leid tragen"
Spruchmotette für den Ewigkeitssonntag
Komponiert und herausgegeben (2017) von Friedrich Sacher
Einzelausgabe
Geistliche und weltliche Chormusik
für gemischten Chor a cappella
Komponiert und herausgegeben (2018) von Friedrich Sacher
Heft I
Inhalt:
1.Drei lateinische Motetten
2.Nachtlied "In stiller Nacht, zur ersten Wacht"
Dresdner Duobuch
- Ein Produkt der Sächsischen Posaunenmission und der Hochschule für Kirchenmusik Dresden
- beinhaltet unter Anderem Kompositionen von Maximilian Beutner, Pascal Kaufmann, Friedrich Sacher, Landesposaunenwart Tommy Schab, Goetz Bienert, Svenja Reis sowie weiteren Dresdner Komponisten wie Matthias Drude, André Engelbrecht und Günther Schwarze
- detaillierte Informationen finden Sie im Shop des Strube-Verlages
Dresdner Posaunenbuch
- Ein Produkt der Sächsischen Posaunenmission und der Hochschule für Kirchenmusik Dresden
- beinhaltet unter Anderem Kompositionen von Maximilian Beutner, Pascal Kaufmann und Friedrich Sacher sowie weiteren Dresdner Komponisten wie Matthias Drude, André Engelbrecht und Günther Schwarze
- detaillierte Informationen finden Sie im Shop des Strube-Verlages
Dresdner Trompetenbuch
- Ein Produkt der Sächsischen Posaunenmission und der Hochschule für Kirchenmusik Dresden
- beinhaltet unter Anderem Kompositionen von Maximilian Beutner, Pascal Kaufmann und Friedrich Sacher sowie weiteren Dresdner Komponisten wie Matthias Drude, André Engelbrecht und Günther Schwarze
- Ausgaben für Trompete in B und C
- detaillierte Informationen finden Sie im Shop des Strube-Verlages